Führungsaufgaben: Verantwortung erkennen, Wirkung entfalten

Meeting, Besprechung Führungskräfte

Führung bedeutet mehr als Entscheidungen treffen oder Meetings leiten. Sie verlangt, zentrale Aufgaben im Blick zu behalten – strategisch wie operativ, menschlich wie organisatorisch. Denn gerade in dynamischen Zeiten entscheiden nicht die besten Pläne über den Unternehmenserfolg, sondern deren Umsetzung im Führungsalltag.

Wir von der 361 consulting group unterstützen Organisationen dabei, Führungsaufgaben zu klären, zu priorisieren und wirksam umzusetzen – mit Fokus auf Kompetenz, Kontext und praxisnahem Transfer.

Worum gehts in diesem Artikel?

Klare Führungsverantwortung entsteht durch eine klare Festlegung der Verantwortung als Führungskraft – vor dem Hintergrund der persönlichen Kompetenz, organisationalem Rahmen und situativen Handeln. Entscheidend ist, was Führung wirksam macht – im Alltag, im Team und im Unternehmen.

    Das Wichtigste vorab zusammengefasst:

  • Führungsaufgaben umfassen mehr als Mitarbeitergespräche und Zielvorgaben – sie erfordern umfassende Personalführungs- und Managementaufgaben

  • Führung gelingt dann, wenn die individuellen Anforderungen der geführten Mitarbeiter:innen und  die Erfordernisse der unternehmerischen Entwicklung gleichermaßen berücksichtigt werden

  • Wirksame Führung braucht eine gute Balance zwischen proaktiver Gestaltung und situativer Reaktion

  • Welche Führungsaspekte im Vordergrund stehen, variiert je nach Branche, Dynamik, Team, Reifegrad und Umfeld – die Anforderungen verändern sich laufend

  • Wir von der 361 consulting group begleiten Organisationen dabei, Führungsaufgaben klar zu definieren, praxisnah zu strukturieren und wirksam umzusetzen

Was sind zentrale Führungsaufgaben – und warum sind sie für den Unternehmenserfolg entscheidend?

Führungsaufgaben lassen sich auf vielfältige Weise strukturieren – eine bewährte Systematik liefert etwa Fredmund Malik mit fünf zentralen Aufgaben:

  • Für Ziele sorgen
  • Organisieren
  • Entscheiden
  • Kontrollieren
  • Menschen entwickeln und fördern

Diese Aufgaben schaffen Orientierung – unabhängig von Branche oder Hierarchieebene.

Gleichzeitig zeigt die Praxis: Welche Führungsaufgaben besonders erfolgskritisch sind, hängt stark vom jeweiligen Führungskontext ab – etwa den Aufgaben der geführten Mitarbeiter:innen, den geführten Mitarbeiter:innen selbst aber auch vom Stand der Unternehmensentwicklung oder der Veränderungsdynamik in einzelnen Bereichen.

In der Produktion stehen andere Anforderungen im Fokus als etwa in Forschung und Entwicklung. Führung muss deshalb immer auch kontextbezogen sein – und dort wirksam werden, wo Organisation und Menschen weiterentwickelt werden.

Wirksame Führung und Führungskräfte-entwicklung?

Kostenloser und unverbindlicher Austausch mit Dr. Julian Winterheller

Wie lassen sich Aufgaben der Personalführung gegen Aufgaben des Managements abgrenzen?

Führungsarbeit bewegt sich zwischen zwei Aufgabenfeldern: Personalführung und Management. Diese lassen sich selten klar voneinander trennen, da sie im Führungsalltag eng miteinander verwoben sind.

Ein Beispiel: Die Aufgabe „Für Ziele sorgen“ beginnt im strategischen Management mit der Definition langfristiger Ziele und ihrer operativen Übersetzung. Die Vereinbarung dieser Ziele mit Mitarbeitenden ist wiederum Teil der Personalführung.

Auch die Aufgabe „Organisieren“ hat zwei Seiten: Die Entwicklung effizienter Prozesse gehört ins Management und ist oft Teil einer übergeordneten Organisationsentwicklung – ihre Vermittlung und Anwendung wiederum ist Führungsarbeit im Alltag.

Wichtiger als eine klare Trennung ist daher das Bewusstsein: Führung ist immer beides – unternehmerisch und menschenbezogen. Erst das Zusammenspiel dieser Dimensionen schafft Wirkung.

Wer Führung auf Personalführung reduziert, verpasst die unternehmerische Dimension. Und wer nur managt, verliert die Menschen aus dem Blick.

Dr. Julian Winterheller

Geschäftsführender Consultant

Foto Dr. Julian Winterheller

Welche Führungsaufgaben gewinnen in modernen, dynamischen Arbeitswelten an Bedeutung?

Führung verändert sich – getrieben von Fachkräftemangel, wachsender Erwartungsvielfalt, dem neuen Stellenwert von Arbeit und Freizeit sowie einer zunehmend dynamischen Umwelt. Diese Entwicklungen stellen neue Anforderungen an Führungsverantwortliche und verschieben den Fokus der Führungsarbeit.

Besonders an Bedeutung gewinnen dabei folgende Aufgabenbereiche:

  • Individuelle Führung & Dialog
    Führungskräfte sind gefordert, stärkere Bindung zu ihren Mitarbeitenden aufzubauen, individuelle Bedürfnisse ernst zu nehmen und von starren Standardvorgehensweisen abzurücken. Eine gute Beziehung zwischen Führungskraft und Team wird zur zentralen Ressource – auch im Sinne von Gesundheitserhalt und Resilienz.
  • Teamgefüge gestalten
    In einer Arbeitswelt mit hoher Fluktuation, zunehmenden Pensionierungen und wachsender Diversität gewinnt die Arbeit an der Teamkultur an Gewicht. Führung heißt, ein stabiles, diverses und lernfähiges Teamumfeld aktiv zu gestalten.
  • Veränderungen begleiten
    Führungskräfte müssen nicht nur Veränderungen umsetzen, sondern aktiv begleiten. Das bedeutet, Unsicherheiten aufzufangen, Orientierung zu geben und gleichzeitig Veränderungsbereitschaft im Team zu fördern.
  • Orientierung geben
    In einem Umfeld, das weniger planbar ist, brauchen Mitarbeitende klare Ziele und einen Sinnbezug in ihrer Arbeit. Führungskräfte übernehmen dabei die Rolle als Übersetzer:innen strategischer Ziele in motivierende, nachvollziehbare Perspektiven.
  • Mitarbeiter:innen entwickeln
    Onboarding, Qualifizierung und individuelle Entwicklung rücken verstärkt in den Fokus – nicht zuletzt, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Veränderungskompetenz im Team systematisch aufzubauen.

Diese Entwicklungen zeigen: Moderne Führung ist nicht nur Fachaufgabe, sondern vor allem Beziehungs-, Kultur- und Entwicklungsarbeit – kontextbezogen, dialogorientiert und vorausschauend.

Wie gelingt es, Führungsaufgaben wirksam zu priorisieren und im Alltag umzusetzen?

Führungsarbeit besteht nicht nur aus Management und Personalführung – auch die Führung der eigenen Person, das heißt, die Selbstführung, ist als Aufgabe zu leisten. Wer wirksam führen will, muss regelmäßig reflektieren: Welche Aufgaben sind aktuell wirklich wichtig? Was braucht mein Team – was braucht das Unternehmen?

Diese Prioritäten verändern sich – je nach Teamphase, Strategiezyklus oder aktuellen Herausforderungen. In der Krise etwa steht Organisation und Entscheidungsfähigkeit im Vordergrund. In Phasen der Teamentwicklung gewinnen Feedback, Nähe und persönliche Förderung an Bedeutung.

Hilfreich ist dabei die Unterscheidung zwischen zwei Grundmustern, die beide ihren Platz brauchen – je nach Situation, Ziel und Kontext:

Proaktive FührungReaktive Führung
Setzt bewusst Impulse – etwa für Feedback, Teamentwicklung oder KulturarbeitReagiert auf akute Situationen, z. B. bei Konflikten oder Krisen
Plant voraus, gestaltet aktivAgiert situativ, löst Probleme
Entwickelt Strukturen, Routinen und OrientierungHandelt anlassbezogen und bedarfsorientiert

Im Alltag hilft es, Führungsaufgaben genauso ernst zu nehmen wie andere Termine: Kalender, To-do-Listen und Review-Formate sind einfache, aber wirkungsvolle Mittel, um Führungsverantwortung im Alltag verbindlich zu gestalten.

Welche Kompetenzen und Rahmenbedingungen unterstützen die erfolgreiche Ausführung von Führungsaufgaben?

Professionelle Führungsarbeit entsteht im Zusammenspiel von individuellen Führungs-Skills und struktureller Unterstützung. Erst wenn beides gegeben ist, können Führungsaufgaben im Alltag wirksam erfüllt werden – unabhängig vom Bereich, von der Hierarchieebene oder vom Reifegrad des Teams.

Führungskräfte bringen dafür idealerweise Erfahrung und Reflexionsfähigkeit mit. Wer bereits Führungsverantwortung übernommen hat, kann Anforderungen besser einschätzen und Prioritäten gezielt setzen. Genauso wichtig ist die Bereitschaft, Führung immer wieder neu zu denken – je nach Kontext, Team oder Strategiephase.

Die Grundlage dafür bildet eine gut entwickelte Selbstführung: Wer seine Zeit, Energie und Aufmerksamkeit bewusst steuert, schafft die Voraussetzung, auch andere gut zu führen.

Doch persönliche Führungs-Skills und Kompetenzen allein reichen nicht. Es braucht auch einen passenden organisationalen Rahmen.

Ein klar definiertes Führungssystem schafft Orientierung, indem es Führungsaufgaben, Führungsgrundsätze und Führungsinstrumente strukturiert. Gleichzeitig unterstützt der regelmäßige Austausch unter Führungskräften – ob in Form von Reflexionsformaten, kollegialer Beratung oder fachlichem Sparring – die gemeinsame Weiterentwicklung von Führung.

Wesentlich ist auch, dass Führung zeitlich möglich gemacht wird: Wenn operative Anforderungen alles dominieren, bleibt Führungsarbeit oft liegen. Hier helfen klare Erwartungen in Form von Rollenbildern, realistische Aufgabenverteilung und das bewusste Setzen von Führungsschwerpunkten.

Unsere Erfahrung zeigt: Wirksame Führungsarbeit braucht beides – persönliche Kompetenz und organisatorische Klarheit. Genau an dieser Schnittstelle setzen wir von der 361 consulting group an – als strategische Unternehmensberatung, die Führung nicht nur analysiert, sondern bei der konkreten Umsetzung begleitet.

Fazit

Führungsaufgaben sind vielfältig – und sie entscheiden maßgeblich über die Wirksamkeit von Strategie, Kultur und Veränderung. Umso wichtiger ist es, sie bewusst zu gestalten, regelmäßig zu reflektieren und im Alltag umzusetzen.

Wir von der 361 consulting group unterstützen Unternehmen dabei, Führungsaufgaben klar zu definieren, praxisnah zu strukturieren und Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken – mit einem systemischen Blick, fundierter Erfahrung und Fokus auf das, was in der Praxis wirkt.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Wir freuen uns über Ihre Nachricht, um gemeinsam mit Ihnen Ihre Herausforderungen, konkrete Anliegen oder Ideen zu besprechen. Gerne nehmen wir uns die Zeit für Ihre Fragen.

* Pflichtfelder

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung mit Dr. Julian WinterhellerFoto Dr. Julian Winterheller
Foto Dr. Julian Winterheller

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter

Vielen Dank am Interesse an unseren Leistungen. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.

☎ +43 664 88 511 099

* Pflichtfelder