Worum gehts in diesem Artikel?
Führungsgrundsätze definieren, wie Führung im Unternehmen verstanden und gelebt wird. Sie schaffen Orientierung, stärken die Führungskultur und entfalten Wirkung, wenn sie zum Kontext passen, mitgetragen werden und im Alltag spürbar sind.
Führungsgrundsätze schaffen Orientierung und machen sichtbar, was im Unternehmen von Führung erwartet wird
Wirksamkeit braucht Kontext – die Inhalte müssen zur Realität, Kultur und Strategie passen
Moderne Führung erfordert Klarheit durch transparente, verbindliche und glaubwürdige Prinzipien
Grundsätze wirken nur, wenn sie gelebt werden – im Alltag, im Dialog, im Führungsteam
Wir von der 361 consulting group begleiten den Prozess und sorgen für strategische Relevanz und nachhaltige Verankerung
Das Wichtigste vorab zusammengefasst:
Was sind Führungsgrundsätze und welche Funktion erfüllen sie im unternehmerischen Kontext?
Führungsgrundsätze beschreiben die Haltung, mit der Führung im Unternehmen ausgeübt wird. Sie machen sichtbar, welche Werte und welches Verständnis die Führungsarbeit prägen sollen.
Im Unterschied zu Führungsinstrumenten oder konkreten Aufgaben geht es hier um das „Wie“: Wie wollen wir führen? Woran sollen sich Führungskräfte bei Entscheidungen, in der Zusammenarbeit oder im Umgang mit Veränderung orientieren? Führungsgrundsätze machen dieses Selbstverständnis explizit – und fördern damit ein konsistentes Führungsverhalten im gesamten Unternehmen.
Gerade in komplexen oder dynamischen Situationen, wie sie viele Organisationen heute erleben, sind solche Orientierungspunkte unverzichtbar. Sie helfen, Führung anschlussfähig und glaubwürdig zu gestalten – über Bereiche, Standorte und Führungsebenen hinweg.
Wirksame Führung und Führungskräfte-entwicklung?
Kostenloser und unverbindlicher Austausch mit Dr. Julian Winterheller
Welche inhaltlichen Schwerpunkte, Werte und Prinzipien sollten Führungsgrundsätze abdecken?
Führungsgrundsätze sind immer ein Leitbild für Führung, das auf die spezifischen Anforderungen im jeweiligen Unternehmenskontext abgestimmt ist. Ihre Inhalte ergeben sich aus dem, was für das Unternehmen heute und künftig entscheidend ist.
Je nach Kontext können unterschiedliche Schwerpunkte im Vordergrund stehen, zum Beispiel:
| Kontext | Relevante Schwerpunkte in der Führung |
|---|---|
| Innovationsfähigkeit | Offenheit, aktives Zuhören, Mut zur Veränderung |
| Stark reguliertes Umfeld | Verlässlichkeit, Entscheidungsstärke, klare Kommunikation |
| Transformation | Vertrauen, Orientierung, Veränderung aktiv vorleben |
Entscheidend ist: Die inhaltliche Ausgestaltung muss immer zur Führungsrealität passen. Ein universelles Set an Werten greift zu kurz – stattdessen sollten die Prinzipien das betonen, was in der konkreten Führungsarbeit wirklich zählt und im Alltag gebraucht wird.
Welche Anforderungen stellen moderne Arbeitswelten an wirksame Führungsgrundsätze?
Moderne Arbeitswelten sind dynamisch, vielschichtig – und stellen hohe Anforderungen an Führung. In diesem Umfeld funktionieren keine allgemeinen Floskeln oder idealisierten Wunschbilder mehr. Führungsgrundsätze müssen heute vor allem eins sein: konkret, glaubwürdig und anschlussfähig.
Das bedeutet:
- Sie müssen transparent formuliert sein – für alle verständlich und im Alltag nachvollziehbar.
- Sie müssen verbindlich sein – nicht als Vorschlag, sondern als klare Erwartung, an der sich Führung messen lässt.
- Sie müssen zur aktuellen Kultur passen – denn was nicht glaubhaft wirkt, wird nicht gelebt.
- Und sie müssen priorisiert sein – nicht alles abdecken, sondern das betonen, was im jeweiligen Kontext wirklich zählt.
Wenn Führungsgrundsätze zu viele Themen aufgreifen, entstehen keine klaren Anker – statt Orientierung schaffen sie Verwirrung. Was wirkt, sind klare Aussagen, die zur Organisation passen und anschlussfähig sind.
Führungsgrundsätze müssen transparent und verbindlich sein – sonst wird aus dem Leitbild schnell ein Leidbild.
Dr. Julian Winterheller
Geschäftsführender Consultant

Wie können Führungsgrundsätze entwickelt werden – und welche Faktoren machen sie anschlussfähig und praxistauglich?
Führungsgrundsätze entstehen idealerweise nicht im stillen Kämmerlein, sondern durch eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Führungskontext. Ausgangspunkt ist immer die Frage: Was braucht unser Unternehmen aktuell?
Die Antwort ergibt sich nicht aus Idealvorstellungen, sondern aus einer ehrlichen Auseinandersetzung mit dem, was im Unternehmen gerade wichtig ist. Je nach Ausgangslage können dabei unterschiedliche Aspekte im Vordergrund stehen: etwa strategische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen im Markt oder auch unternehmensinterne Themen, die besonders stark bewegen.

Ebenso entscheidend ist, wie Führungsgrundsätze entstehen. Führung lässt sich nicht verordnen – sie muss gemeinsam mit Führungskräften entwickelt werden: dialogisch, praxisnah und mit Raum für Reflexion. So entsteht ein geteiltes Führungsverständnis, das mitgetragen und gelebt wird.
Konkrete Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen helfen dabei, abstrakte Prinzipien greifbar zu machen: Wie zeigt sich Vertrauen in der Führung im Vertrieb? Was heißt Orientierung geben in einem dezentralen Produktionsumfeld?
Solche Übersetzungen machen den Unterschied zwischen schönen Worten und wirksamer Führung – und sind ein zentraler Bestandteil der Prozesse, die wir von der 361 consulting group als Unternehmensberatung begleiten.
Welche Wege und Formate helfen dabei, Führungsgrundsätze wirksam in der Organisation zu verankern?
Führungsgrundsätze entfalten ihre Wirkung durch gelebte Praxis. Ein häufiger Fehler in der Umsetzung: Die Grundsätze werden formuliert, vielleicht sogar kommuniziert, aber im Führungsalltag kaum mehr aufgegriffen. So bleiben sie abstrakt – und verlieren an Relevanz.
Damit das nicht passiert, braucht es gezielte Formen der Verankerung, die über einmalige Workshops oder hübsche Plakate hinausgehen. Wirkung entfalten Führungsgrundsätze dann, wenn sie immer wieder aktiv aufgegriffen, reflektiert und in den Führungsdialog integriert werden – etwa in Strategiemeetings, Bereichsleiter:innen-Runden oder Führungskräfte-Workshops.
In solchen Formaten geht es um mehr als nur Bestätigung. Es geht darum, gemeinsam zu reflektieren:
- Wo setzen wir unsere Führungsgrundsätze bereits erfolgreich um?
- Wo bleiben wir hinter unseren eigenen Ansprüchen zurück?
- Welche Erfahrungen aus der Praxis stärken unsere Prinzipien – und welche stellen sie auf die Probe?
Ein zentraler Hebel dabei ist der regelmäßige, offene Austausch im Führungsteam. Führungskräfte übernehmen Verantwortung nicht nur für ihr eigenes Verhalten, sondern auch dafür, dass die gemeinsamen Grundsätze im Unternehmen präsent bleiben.
Ergänzend dazu empfiehlt sich die Integration in bestehende HR-Instrumente: Führungsgrundsätze können etwa in Mitarbeiter:innengespräche, Feedbackprozesse oder Zielvereinbarungen eingebettet werden. Das erhöht nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Konsequenz in der Umsetzung – und zeigt, dass Führung im Unternehmen bewusst gestaltet wird.
Fazit
Führungsgrundsätze sind ein starkes Instrument, um Führung im Unternehmen zu stärken – wenn sie ernst gemeint, glaubwürdig formuliert und konsequent angewendet werden. Sie schaffen Orientierung in komplexen Situationen, fördern gemeinsame Haltung und bilden die Grundlage für eine konsistente Führungskultur.
Wir von der 361 consulting group begleiten Organisationen dabei, Führungsgrundsätze zu entwickeln, die zur Kultur passen, strategisch anschlussfähig sind und im Alltag wirken. Mit partizipativen Formaten, fundierter Analyse und einem klaren Blick für das, was wirklich zählt – damit Führung nicht dem Zufall überlassen wird.


