Standortbestimmung: Grundlage für die ganzheitliche Unternehmensentwicklung und strategische Steuerung

Geschäftstreffen Meeting

In dynamischen Märkten und komplexen Organisationen ist Klarheit über die eigene Ausgangslage entscheidend. Eine fundierte Standortbestimmung schafft genau das: Sie liefert die strategisch notwendige Übersicht über Stärken und Schwächen.

Sie zeigt, wo ein Unternehmen steht – und legt die Basis für gezielte Entscheidungen, die Wirkung im Sinne einer ganzheitlichen Unternehmensentwicklung entfalten – z.B. im Zuge von Strategieentwicklungs- oder Organisationsentwicklungsprozessen.

Wir von der 361 consulting group verstehen Standortbestimmung nicht als isolierten Analyseakt, sondern als strategisches Instrument zur Orientierung, Priorisierung und Entwicklung – in der Strategiearbeit ebenso wie in der Organisationsentwicklung.

Worum gehts in diesem Artikel?

Die Standortbestimmung liefert eine fundierte Analyse der Ausgangslage eines Unternehmens. Sie bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen, die Unternehmensentwicklung und die Ableitung nachhaltiger Veränderungen – stets basierend auf fundierten Daten und relevanten Kennzahlen.

    Das Wichtigste vorab zusammengefasst:

  • Standortbestimmung schafft Klarheit über Stärken, Schwächen und die aktuelle Marktposition – als Basis für strategische Entscheidungen

  • Sie bildet den Ausgangspunkt für Strategieentwicklung und Organisationsveränderung – immer im Abgleich mit der Strategie bzw. der unternehmerischen Zielsetzung

  • Im Fokus stehen sowohl harte Fakten (z. B. Kennzahlen, Benchmarks, Struktur) als auch weiche Faktoren (z. B. Kultur, Führung)

  • Eine professionelle Standortbestimmung folgt einem methodischen, strukturierten und datenbasierten Prozess – von der Erhebung bis zur Ableitung konkreter Handlungsfelder

  • Wir von der 361 consulting group unterstützen Unternehmen dabei, ihre Ausgangslage fundiert zu analysieren – als Grundlage für wirksame Weiterentwicklung

Was bedeutet Standortbestimmung im Unternehmenskontext?

Standortbestimmung bedeutet, ein Unternehmen ganzheitlich zu analysieren – aus verschiedenen Perspektiven und mit klarem strategischen Fokus. Im Wesentlichen können zwei Betrachtungsebenen hervorgehoben werden: die strategische Standortbestimmung und die Standortbestimmung im Kontext der Organisationsentwicklung.

  • Strategische Standortbestimmung
    Hier geht es um die Analyse der internen Stärken und Schwächen entlang der betrieblichen Kernprozesse sowie um die Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Wo steht das Unternehmen im Vergleich zu anderen? Welche Kennzahlen zeigen Handlungsbedarf – etwa bei Marktanteilen, Preisniveaus, Innovationskraft oder Kundenzufriedenheit?
  • Standortbestimmung im Kontext der Organisationsentwicklung
    Diese Ebene zielt auf die „weichen“, aber ebenso strategisch relevanten Faktoren ab: Unternehmenskultur, Führungsverständnis, interne Strukturen, Zusammenarbeit und Veränderungsfähigkeit.
    Je nach strategischer Zielsetzung – z. B. Innovationsstärke oder Kundenorientierung – rücken unterschiedliche Themenfelder in den Fokus. Auch das bestehende Führungssystem wird analysiert: Wie klar sind Aufgaben, wie wirksam sind Führungsinstrumente und wie konsistent sind die gelebten Grundsätze?

Beide Ebenen greifen ineinander: Nur wer die strategische Zielrichtung kennt, kann die Organisation daraufhin ausrichten – und umgekehrt. Eine professionelle Standortbestimmung betrachtet daher Strategie und Organisation immer gemeinsam.

Unsere Lösung für Krisensituationen

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung mit Dr. Julian Winterheller

Warum ist eine Standortbestimmung für die Unternehmensentwicklung wichtig?

Strategie bedeutet, bewusste Entscheidungen zu treffen – darüber, welche Potenziale gehoben werden sollen, wo investiert wird und welche Themen bewusst nicht adressiert werden. Die Standortbestimmung liefert hierfür die Entscheidungsgrundlage.

Sie macht sichtbar, wo das Unternehmen heute steht – und zeigt auf, was für die Zukunft relevant wird. Dabei geht es nicht darum, jede Schwäche zu eliminieren. Vielmehr schafft eine fundierte Analyse Klarheit darüber, welche Aspekte im Sinne der Unternehmensstrategie weiterentwickelt werden sollten – und wo Stärken gezielt ausgebaut werden können.

Im Kontext der Organisationsentwicklung ist die Standortbestimmung ein zentraler Ausgangspunkt, um strategische Ziele überhaupt wirksam umzusetzen. Sie legt offen, wo kulturelle, strukturelle oder führungsbezogene Muster die Strategie unterstützen – und wo sie diese behindern. Nur wer das versteht, kann gezielt verändern.

Wer Wirkung entfalten will, muss zuerst verstehen, wo er steht. Eine gute Analyse bzw. die fundierte Standortbestimmung ist die Voraussetzung für jede strategische Entscheidung.

Dr. Julian Winterheller

Geschäftsführender Consultant

Foto Dr. Julian Winterheller

Wie läuft eine professionelle Standortbestimmung ab?

Wir bei der 361 consulting group setzen auf einen strukturierten, datengestützten und praxisnahen Prozess. Die typischen Schritte dabei:

  1. Datenerhebung
    Je nach Zielsetzung kommen unterschiedliche Erhebungsmethoden zum Einsatz – von internen Analysen und Benchmarking über Mitarbeiter- und Kundenbefragungen bis hin zu Markt- und Wettbewerbsanalysen. Auch qualitative Formate wie Interviews oder Fokusgruppen werden integriert.
  2. Datenauswertung und Interpretation
    Die gewonnenen Daten werden systematisch ausgewertet und in einen strategischen Zusammenhang gebracht. Dabei geht es nicht um Zahlenmaterial an sich, sondern um die Übersetzung in Erkenntnisse, die für die Steuerung relevant sind. Dabei werden vielfach Thesen formuliert, die in weiterer Folge diskutiert und fundiert werden.
  3. Ableitung von Handlungsfeldern
    Auf Basis der Analyse werden Stärken und Schwächen sowie  Chancen und Risiken identifiziert. Daraus lassen sich priorisierte Handlungsfelder und Entwicklungsrichtungen ableiten – als Grundlage für Strategieprozesse, Organisationsentwicklung oder beides.

Ob in der Strategiearbeit oder in der Organisationsentwicklung: Die Standortbestimmung folgt dem Prinzip „Verstehen vor Entscheiden“. Sie bildet den professionellen Auftakt für jede wirksame Veränderung.

Typische Datenquellen für eine fundierte Standortbestimmung

QuelleBeispiele
Interne DatenOperative KPIs, Controlling-Reports, Mitarbeiterbefragungen, interne Audits
Externe DatenMarktstudien, Benchmarking, Kundenbefragungen, Wettbewerbskennzahlen, Wirtschafts- /Branchendatenbanken
Methoden/FormateSWOT-Analyse, Interviews, Workshops, Fokusgruppen, strukturierte Feedbackprozesse, Befragungen, …

Zwei Perspektiven auf die Standortbestimmung

Je nach Ausrichtung verfolgt eine Standortbestimmung unterschiedliche Schwerpunkte. Im Folgenden zeigen wir, worin sich die Analyse im Kontext der Strategieentwicklung und der Organisationsentwicklung unterscheidet – und was jeweils im Fokus steht.

Im Kontext der Strategieentwicklung

  • Fokus der Analyse:
    Stärken und Schwächen entlang betrieblicher Teilprozesse sowie Marktposition im Vergleich zum Wettbewerb.
  • Typische Fragestellungen:
    Wo sind wir besser oder schlechter als der Mitbewerb? Welche strategischen Handlungsfelder ergeben sich daraus?
  • Methoden & Instrumente:
    SWOT-Analysen, Benchmarking, Kennzahlenvergleiche, Marktanalysen.

Im Kontext der Organisationsentwicklung

  • Fokus der Analyse:
    Unternehmenskultur, Führungsverständnis, Organisationsstruktur und Zusammenarbeit – ausgerichtet auf die Strategieumsetzung.
  • Typische Fragestellungen:
    Welche kulturellen, organisationalen oder strukturellen Muster fördern bzw. behindern unsere Ziele?
  • Methoden & Instrumente:
    Mitarbeiter- und Kundenbefragungen, Interviews, Organisationsanalysen, Kulturdiagnosen, Analyse des Führungssystems.

Welche Themen und Fragen gehören zu einer fundierten Standortbestimmung?

Eine professionelle Standortbestimmung analysiert sowohl interne Ressourcen als auch externe Rahmenbedingungen – immer im Kontext der strategischen Zielsetzung.

Dabei stehen Fragen im Fokus wie: Welche Stärken und Schwächen prägen unsere Organisation entlang der Wertschöpfungskette? Wie klar ist unsere Position im Wettbewerb? Welche Trends beeinflussen unser Umfeld – und wo ergeben sich Chancen oder Risiken?

Im Rahmen der Organisationsentwicklung rücken zusätzliche Themen ins Zentrum: Welche kulturellen oder strukturellen Muster fördern die Umsetzung unserer Strategie – und welche behindern sie? Wie wirksam ist unser Führungssystem im Alltag? Und: Wo braucht es gezielte Veränderung, um die Organisation anschlussfähig für die Zukunft zu machen?

Entscheidend ist, dass diese Fragen nicht isoliert betrachtet werden. Nur wenn strategische, strukturelle und kulturelle Aspekte gemeinsam analysiert und eingeordnet werden, entsteht ein Gesamtbild, das als tragfähige Basis für die Weiterentwicklung dient.

Welches Unternehmen unterstützt Sie bei der Standortbestimmung und strategischen Einordnung?

Eine fundierte Standortbestimmung braucht Erfahrung, methodisches Know-how und ein Gespür für das, was zwischen den Zahlen liegt.

Als erfahrene Unternehmensberatung begleiten wir von der 361 consulting group Unternehmen dabei, genau diese Klarheit zu gewinnen. Ob im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung oder als Ausgangspunkt für tiefgreifende Organisationsentwicklung: Wir schaffen Orientierung – durch faktenbasierte Analysen, strategische Einordnung und praxisnahe Empfehlungen.

Dabei arbeiten wir eng mit den Schlüsselpersonen Ihres Unternehmens zusammen – partnerschaftlich, professionell und mit klarem Blick für das, was Wirkung entfaltet.

Fazit

Eine fundierte Standortbestimmung ist kein „Nice-to-have“, sondern die zentrale Basis für jede wirksame Unternehmensentwicklung. Sie schafft die Voraussetzung für fundierte Entscheidungen, wirkungsvolle Strategien und eine Organisation, die Zukunft aktiv gestalten kann.

Wir von der 361 consulting group sorgen dafür, dass diese Standortbestimmung nicht nur fundiert erhoben wird, sondern auch strategisch greift – als Ausgangspunkt für nachhaltige Veränderung und messbaren Fortschritt.

Kontaktieren Sie uns noch heute

Wir freuen uns über Ihre Nachricht, um gemeinsam mit Ihnen Ihre Herausforderungen, konkrete Anliegen oder Ideen zu besprechen. Gerne nehmen wir uns die Zeit für Ihre Fragen.

* Pflichtfelder

Google reCaptcha: Invalid site key.

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung mit Dr. Julian WinterhellerFoto Dr. Julian Winterheller
Foto Dr. Julian Winterheller